Grundsätze der Suchtprävention - Menschen stärken, Dinge klären
Suchtprävention bedeutet vor allem Beziehung, Zuhören und Rücksichtnahme. Besonders das Verstehen der Beweggründe, die zum Konsum von Substanzen führen, das Reflektieren über mögliche Alternativen zum Substanzkonsum sowie das Erkennen der Möglichkeiten zur Alltagsbewältigung sind von großer Bedeutung.
Mehr erfahren...
Jugend im Rausch - Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen
Der Konsum von legalen und illegalisierten Substanzen bei jungen Menschen führt immer wieder zu Unsicherheiten, Überforderung oder Konflikten. Welche Vorgehensweise ist die richtige? Brauchen Jugendliche mehr Regeln oder mehr Freiräume? Die Fortbildung beinhaltet Basiswissen und Methoden der Suchtprävention, theoretische Inputs zu Konsum und Risiko.
Mehr erfahren...
Legal, illegal, scheißegal?! - Eine Fortbildung zu Substanzkonsum
Drogen, Rauschgift, Suchtmittel … viele Begriffe, so manche Vorurteile und noch mehr Mythen ranken sich um die psychoaktiven Substanzen. Ein objektiver Blick auf das Thema ist deshalb notwendig, um professionelles Handeln zu ermöglichen. Die Fortbildung versucht mit Halbwissen aufzuräumen und vermittelt wissenschaftlich fundierte Informationen über gängige Substanzen, Wirkspektren und Risiken.
Mehr erfahren...
Motivierende Gesprächsführung - Fortbildung für Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialbereich
Im Gesundheits- als auch im Sozialbereich sind Fachpersonen immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen eine Verhaltensänderung sinnvoll und notwendig erscheint. Um die Bereitschaft zur Veränderung zu stärken und den Menschen gleichzeitig mit Empathie und Verständnis zu begegnen, hat sich die
Motivierende Gesprächsführung als geeigneter Gesprächsstil bewährt.
Mehr erfahren...
Let’s talk about - Mit jungen Menschen Gespräche führen
Jugendliche mit problematischem Substanzkonsum oder anderen riskanten Verhaltensweisen suchen selten eigeninitiativ Kontakt zu Hilfs- bzw. Beratungseinrichtungen. Für sie können Jugendarbeiter*innen und Erzieher*innen wichtige Bezugspersonen sein. In der Fortbildung geht es darum, ein besseres Verständnis für jugendliches Risikoverhalten zu entwickeln und die eigenen Gesprächskompetenzen zu erhöhen.
Mehr erfahren...
ENTwicklungsprozesse anregen - Coaching für Einrichtungen mit pädagogischem Auftrag
Jugendliche mit Substanzkonsum oder anderen riskanten Verhaltensweisen stellen Mitarbeitende in pädagogischen Handlungsfeldern immer wieder vor Herausforderungen. Dieses Angebot richtet sich an Teams oder gesamte Einrichtungen, die über einen längeren Zeitraum von einer Fachperson begleitet werden möchten.
Mehr erfahren...
Localize it! - Begleitung von Gemeinden zur Umsetzung lokaler Alkoholpräventionsstrategien
Das Projekt beinhaltet u.a. die Unterstützung von Gemeinden vor Ort: beim Erheben einer lokalen Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse in Bezug auf Alkohol - bei der Einrichtung eines Runden Tisches zur Entwicklung geeigneter Präventionsmaßnahmen - beim Erstellen eines Aktionsplans zur Umsetzung der festgelegten Maßnahmen.
Mehr erfahren...
Wie wir junge Menschen durch herausfordernde Zeiten begleiten – Über Mediennutzung und Substanzkonsum
Sowohl der Konsum von legalen und illegalisierten Substanzen als auch die Mediennutzung von jungen Menschen führt immer wieder zu Unsicherheiten, Überforderung oder Konflikten. Diese Fortbildung beinhaltet Basiswissen und Methoden der Suchtprävention, Inputs zu Medien, Konsum und Risiko sowie Bedürfnisse im Jugendalter.
Mehr erfahren...