Fortbildungen

News 30.8.2023 Teilen

Bild: Forum Prävention

Jugend- und Sozialarbeit – Gesundheitsbereich

Wir organisieren Fortbildungen für die Jugendarbeit und die Sozialarbeit, sowie für den Gesundheitsbereich zu den Themen
  • Sucht und Substanzen
  • Digitale Medien
  • Gewalt
  • Suizidprävention
  • Familie und Erziehung
  • Körperbild und Ernährung
  • Lebenskompetenz und Stressbewältigung

Sucht und Substanzen

Sucht und Substanzen

Grundsätze der Suchtprävention - Menschen stärken, Dinge klären
Suchtprävention bedeutet vor allem Beziehung, Zuhören und Rücksichtnahme. Besonders das Verstehen der Beweggründe, die zum Konsum von Substanzen führen, das Reflektieren über mögliche Alternativen zum Substanzkonsum sowie das Erkennen der Möglichkeiten zur Alltagsbewältigung sind von großer Bedeutung.
Mehr erfahren...

Jugend im Rausch - Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen
Der Konsum von legalen und illegalisierten Substanzen bei jungen Menschen führt immer wieder zu Unsicherheiten, Überforderung oder Konflikten. Welche Vorgehensweise ist die richtige? Brauchen Jugendliche mehr Regeln oder mehr Freiräume? Die Fortbildung beinhaltet Basiswissen und Methoden der Suchtprävention, theoretische Inputs zu Konsum und Risiko.
Mehr erfahren...

Legal, illegal, scheißegal?! - Eine Fortbildung zu Substanzkonsum
Drogen, Rauschgift, Suchtmittel … viele Begriffe, so manche Vorurteile und noch mehr Mythen ranken sich um die psychoaktiven Substanzen. Ein objektiver Blick auf das Thema ist deshalb notwendig, um professionelles Handeln zu ermöglichen. Die Fortbildung versucht mit Halbwissen aufzuräumen und vermittelt wissenschaftlich fundierte Informationen über gängige Substanzen, Wirkspektren und Risiken.
Mehr erfahren...

Motivierende Gesprächsführung - Fortbildung für Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialbereich
Im Gesundheits- als auch im Sozialbereich sind Fachpersonen immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen eine Verhaltensänderung sinnvoll und notwendig erscheint. Um die Bereitschaft zur Veränderung zu stärken und den Menschen gleichzeitig mit Empathie und Verständnis zu begegnen, hat sich die Motivierende Gesprächsführung als geeigneter Gesprächsstil bewährt.
Mehr erfahren...

Let’s talk about - Mit jungen Menschen Gespräche führen
Jugendliche mit problematischem Substanzkonsum oder anderen riskanten Verhaltensweisen suchen selten eigeninitiativ Kontakt zu Hilfs- bzw. Beratungseinrichtungen. Für sie können Jugendarbeiter*innen und Erzieher*innen wichtige Bezugspersonen sein. In der Fortbildung geht es darum, ein besseres Verständnis für jugendliches Risikoverhalten zu entwickeln und die eigenen Gesprächskompetenzen zu erhöhen.
Mehr erfahren...

ENTwicklungsprozesse anregen - Coaching für Einrichtungen mit pädagogischem Auftrag
Jugendliche mit Substanzkonsum oder anderen riskanten Verhaltensweisen stellen Mitarbeitende in pädagogischen Handlungsfeldern immer wieder vor Herausforderungen. Dieses Angebot richtet sich an Teams oder gesamte Einrichtungen, die über einen längeren Zeitraum von einer Fachperson begleitet werden möchten.
Mehr erfahren...

Localize it! - Begleitung von Gemeinden zur Umsetzung lokaler Alkoholpräventionsstrategien
Das Projekt beinhaltet u.a. die Unterstützung von Gemeinden vor Ort: beim Erheben einer lokalen Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse in Bezug auf Alkohol - bei der Einrichtung eines Runden Tisches zur Entwicklung geeigneter Präventionsmaßnahmen - beim Erstellen eines Aktionsplans zur Umsetzung der festgelegten Maßnahmen.
Mehr erfahren...

Wie wir junge Menschen durch herausfordernde Zeiten begleiten – Über Mediennutzung und Substanzkonsum
Sowohl der Konsum von legalen und illegalisierten Substanzen als auch die Mediennutzung von jungen Menschen führt immer wieder zu Unsicherheiten, Überforderung oder Konflikten. Diese Fortbildung beinhaltet Basiswissen und Methoden der Suchtprävention, Inputs zu Medien, Konsum und Risiko sowie Bedürfnisse im Jugendalter.
Mehr erfahren...


 

Digitale Medien

Digitale Medien

Digitalisierte Kindheit - Umgang mit Medien im Kindesalter
Kinder wachsen heute selbstverständlich mit digitalen Medien auf. Die Fortbildung bietet einen Überblick, was Kinder für ein gesundes Aufwachsen in einer digital geprägten Welt brauchen. Fachpersonen erhalten praktische Anregungen, wie sie Kinder und Eltern im pädagogischen Alltag begleiten können.
Mehr erfahren...

Erwachsenwerden in einer digitalen Welt - Wie man junge, digitale Menschen begleitet
Unsere Kinder gehören zu jener Generation, die von klein auf in den digitalen Welten zu Hause sind. Diese Welten bestehen aus sozialen Netzwerken, Foto- und Videoplattformen, spannenden Games und digitalen Spielplätzen. Im Vordergrund steht der Austausch mit Gleichaltrigen, Entspannung und Unterhaltung.
Mehr erfahren...

Hass im Netz – Wissen für Jugend-, Sozial- & Vereinsarbeit
Fortbildungsziel ist es, Mitarbeitenden in der Jugend-, Sozial- und Vereinsarbeit, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, das Basiswissen zu Inhalten, Angeboten und (manipulierenden) Mechanismen im Internet bereitzustellen sowie Möglichkeiten anzubieten, digitale Medien in der Arbeit aufzugreifen und auf problematische Nutzung zu reagieren.
Mehr erfahren...

 

Gewalt

Gewalt

Hinschauen und Handeln – Wissen für Jugend-, Sozial- & Vereinsarbeit
Damit das Zusammenleben in der Gemeinschaft gelingt, braucht es Achtsamkeit, gegenseitige Wertschätzung und die Fähigkeit, mit Konflikten gewaltfrei umzugehen. Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen bedeutet, jemanden wiederholt zu schikanieren, zu beleidigen, zu verspotten und von der Gruppe auszuschließen. Mobbing geschieht nur dann, wenn es vom Umfeld zugelassen bzw. nicht bemerkt wird.
Mehr erfahren...

Woher kommt die Gewalt? Jugendgewalt - Verstehen und handeln 
Die Veranstaltung thematisiert, ob die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen zunimmt, beleuchtet Hintergründe und Motive für Gewalthandlungen im öffentlichen Raum sowie Gewalt als Bewältigungsstrategie mit Risiko- und Schutzfaktoren und diskutiert Möglichkeiten und Grenzen von Prävention und Intervention.
Mehr erfahren...

Respect every-body - Schulung: Eine Kommentarfreie Zone einrichten
Schluss mit Körperkommentaren. Diese praxisorientierte Schulung liefert Inputs, Reflexionsanstöße und Übungen, um Kinder und Jugendliche bei der Gestaltung einer Kommentarfreien Zone zu begleiten.
Mehr erfahren...

Hass im Netz – Wissen für Jugend-, Sozial- & Vereinsarbeit
Fortbildungsziel ist es, Mitarbeitenden in der Jugend-, Sozial- und Vereinsarbeit, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, das Basiswissen zu Inhalten, Angeboten und (manipulierenden) Mechanismen im Internet bereitzustellen sowie Möglichkeiten anzubieten, digitale Medien in der Arbeit aufzugreifen und auf problematische Nutzung zu reagieren.
Mehr erfahren...

WORTE. WERTE. VIELFALT. Worte werden Vielfalt
Fortbildung zu Diversität, Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung. Vielfalt prägt unser tägliches Miteinander – die Herausforderung liegt darin, sie bewusst wahrzunehmen, zu benennen und als Stärke anzuerkennen. 
Mehr erfahren...

Da hört der Spaß auf?! - Sexismus und sexualisierte Gewalt thematisieren
Sexismus und sexualisierte Grenzüberschreitungen sind in unserem Alltag präsent, aber trotzdem noch in vielen Strukturen tabuisiert. Was ist denn überhaupt Sexismus? Wie erkenne ich Grenzüberschreitungen? Welche Haltung nehme ich persönlich ein und welche meine Einrichtung? Wie kann ich reagieren und angemessen handeln?
Mehr erfahren..

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in analogen und digitalen Welten – Basiswissen
„Pornos gucken“ als Mutprobe oder eine Anfrage eines Nacktfotos auf Snapchat können bereits Anbahnungen von sexualisierter Gewalt sein und gehört, sowohl im digitalen als auch analogen Lebensraum, für viele Kinder und Jugendliche zum Alltag.
Mehr erfahren..
 

Suizidprävention

Suizidprävention

Jung sein kann wehtun! - Suizidprävention im Jugendalter
Wir alle entwickeln im Laufe des Lebens Bewältigungsstrategien. Familie, Schule, Jugendzentrum und die nähere Umgebung sind wichtige Bezugspunkte für junge Menschen und können ihnen in schwierigen Lebenslagen Orientierungshilfen bieten und bei der Entwicklung zentraler Lebenskompetenzen beitragen.
Mehr erfahren...

Familie und Erziehung

Familie und Erziehung

Kinder psychisch kranker Eltern – Familien verstehen und unterstützen
Im beruflichen Alltag werden Kinderbetreuer:innen immer wieder mit psychischen Problemen bei einzelnen Elternteilen konfrontiert. Mit den erfahrenen Referentinnen werden folgende Aspekte besprochen: Welche psychischen Erkrankungen gibt es und wie bedingen sie das Leben der Familie? Was sind Ursachen? Wie kann ich psychische Belastungen bzw. Störungen erkennen und damit umgehen? Welche Hilfen gibt es für die Eltern im psychosozialen Netz?
Mehr erfahren...

Kinder wirksam begleiten - Zwischen Grenzen setzen und Beziehung stärken
Im pädagogischen Alltag erleben Fachkräfte immer wieder Situationen, in denen Kinder anders reagieren, als erwartet: Sie verweigern sich, stellen Regeln infrage oder gehen auf Konfrontation. Das stellt hohe Anforderungen an das eigene pädagogische Handeln.
Mehr erfahren...

Von der Kunst, gute Gespräche zu führen - Was ist für das gute Gelingen eines Gesprächs wichtig?
Nicht alle Gespräche sind einfach. Manche stellen uns im beruflichen Alltag vor große Herausforderungen. Welche Botschaften kommen bei unserem Gegenüber, wie z.B. Eltern oder Kolleg*innen an, welche nicht? In der Fortbildung werden einige Tipps und Hinweise gegeben, wie die Gesprächsführung im Arbeitsalltag besser gelingen kann.
Mehr erfahren...

Gefühle außer Rand und Band? - Kinder durch starke Emotionen begleiten
Wenn Kinder beißen, schlagen oder scheinbar „explodieren“, handeln sie nicht aus böser Absicht, sondern weil ihnen Strategien fehlen, mit ihren intensiven Gefühlen umzugehen. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was sich hinter vordergründig aggressivem Verhalten verbirgt und wie wir Kinder dabei unterstützen können, einen sicheren Umgang mit ihren Gefühlen zu entwickeln.
Mehr erfahren...

 

Körperbild und Ernährung

Körperbild und Ernährung

Sprechen über Essstörungen - Früherkennung und Prävention
In dieser Fortbildung wird erklärt, wie eine Essstörung entsteht, wie darüber geredet werden soll und auch, wie man einer Essstörung möglichst vorbeugen kann. Die gesamte Fortbildung besteht aus drei Modulen, wobei entweder 2 oder 3 Module gebucht werden können.
Mehr erfahren...

Der Körper als Kultobjekt - Jugendliche zwischen Fitness, Diät und Schönheit
Jugendliche stehen unter starkem Druck, einen Körper haben zu müssen, der den Normen des gesellschaftlichen Zeitgeistes entspricht. Ziel dieser Fortbildung ist es, zu erfahren und zu reflektieren, wie wichtige Bezugspersonen Kinder und Jugendliche unterstützen können, diesem Druck entgegenzuwirken.
Mehr erfahren...

Achtsamkeit beim Essen - Für alle, die sich mit gesunder und genussvoller Ernährung beschäftigen
Neben einer gesunden Ernährung ist auch das Essverhalten für unsere Gesundheit wichtig. In dieser Fortbildung wird über die sieben Hungerarten, Körperbewusstsein und genussvolle Ernährung gesprochen.
Mehr erfahren...

Ernährungstrends: Low Carb, Intervallfasten, Vegan - Was kann als gesund bezeichnet werden?
In dieser Fortbildung werden Ernährungsempfehlungen mit den jetzigen Esstrends in Zusammenhang gebracht. Ebenso wird gemeinsam reflektiert, wie Kinder und Jugendliche für die Umsetzung einer ausgewogenen und vollwertigen Kost motiviert werden können.
Mehr erfahren...

Respect every-body - Schulung: Eine Kommentarfreie Zone einrichten
Schluss mit Körperkommentaren. Diese praxisorientierte Schulung liefert Inputs, Reflexionsanstöße und Übungen, um Kinder und Jugendliche bei der Gestaltung einer Kommentarfreien Zone zu begleiten.
Mehr erfahren...

Den Körper spüren: Wie die Wahrnehmung unser Sein beeinflusst - Fortbildung
Wahrnehmung ist weit mehr als das, was uns unsere fünf Sinne unmittelbar vermitteln. Sie prägt, wie wir uns selbst und die Welt um uns herum verstehen und beeinflusst maßgeblich, wie wir durch das Leben schreiten. In dieser Fortbildung werden wir uns intensiv mit dem Thema Wahrnehmung auseinandersetzen, mit einem besonderen Fokus auf die Körperwahrnehmung. Wir werden erkunden, wie diese funktioniert, wie sie gezielt geschult werden kann und in welchem Maße sie die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden unterstützt – sowohl im Alltag als auch im pädagogischen Kontext.
Mehr erfahren...
 

Stressbewältigung und Lebenskompetenzen

Stressbewältigung und Lebenskompetenzen

Ich bin mein eigener Sicherheitsgurt - Das eigene psychische Wohlbefinden achten lernen
Die Arbeit mit kleinen Kindern und deren Eltern ist oft mit Herausforderungen und Belastungen verbunden. Erzieher*innen stellen an sich selbst oft sehr hohe Ansprüche und kommen an die eigenen Grenzen. In der Fortbildung wird besprochen, weshalb es dazu kommen kann und welche Einstellungen und Haltungen für das eigene psychische Wohlbefinden förderlich sind.
Mehr erfahren...

Traumawissen - Kinder nach stressreichen Erfahrungen verstehen und begleiten
Nicht verarbeitete Folgen von traumatischen Erlebnissen zeigen sich bei Kindern häufig in Verhaltensauffälligkeiten. In dieser Fortbildung werden Basiswissen über frühkindliche Traumafolgen, das Erkennen von kindlichen Stressreaktionen und die Förderung von heilsamen Ressourcen vermittelt.
Mehr erfahren...

Traumasensible Jugend- und Sozialarbeit - Verständnis fördern, Beziehungen stärken, Handlungsstrategien entwickeln
Mitarbeitende im Jugend- und Sozialbereich stehen häufig vor der Herausforderung, mit Jugendlichen umzugehen, die destruktives oder grenzüberschreitendes Verhalten zeigen. Dies kann leicht zu Überforderung und einem Gefühl der Hilflosigkeit führen. Oftmals sind diese Verhaltensweisen Ausdruck von Überlebensstrategien, die sich die Jugendlichen als Reaktion auf traumatische Erfahrungen angeeignet haben.
Mehr erfahren...
Workshops - Jugendliche - Schüler*innen
: : News

Workshops

30.8.2023

Jugendliche - Schüler*innen...

MEHR ERFAHREN
Fortbildungen - Pädagogisches Fachpersonal
: : News

Fortbildungen

30.8.2023

Pädagogisches Fachpersonal: Kleinkinderbetreuung, Kindergart...

MEHR ERFAHREN
Informationsabende
: : News

Informationsabende

30.8.2023

Eltern – Interessierte...

MEHR ERFAHREN
: : Angebot

Gefühle außer Rand und Band?

Kinder durch starke Emotionen begleiten...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Kinder psychisch kranker Eltern

Fortbildung: Familien verstehen und unterstützen...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Kinder wirksam begleiten

Zwischen Grenzen setzen und Beziehung stärken...

ZUM ANGEBOT
Frühe Hilfen Vinschgau mit sozio-sanitärer Steuerung
: : News

Vernetzung der Frühen Hilfen auf Landesebene

24.4.2023

…weil Vernetzung zählt…...

MEHR ERFAHREN
: : News

Neues von den Frühe Hilfen 2023

23.1.2023

Aktueller Stand der Umsetzung und Rolle des Forum Prävention...

MEHR ERFAHREN
: : Angebot

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in analogen und digitalen Welten – Basiswissen

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Interessierte au...

ZUM ANGEBOT
: : Info

Frühe Hilfen begleitet Start ins Familienleben

17.1.2022

Der Ausbau des sozio-sanitären Angebotes wird fortgesetzt, u...

MEHR ERFAHREN
<a href='https://www.freepik.com/vectors/people'>People vector created by vectorjuice - www.freepik.com</a>
: : Info

Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund

21.4.2021

MEHR ERFAHREN
Du machst den Unterschied!
: : Info

Diskriminierungen - Bedeutung und Definition

20.5.2020

MEHR ERFAHREN
: : Angebot

Traumawissen

Fortbildung: Kinder nach stressreichen Erfahrungen verstehen...

ZUM ANGEBOT
Kind schaut auf Handy
: : Angebot

Digitalisierte Kindheit

Umgang mit Medien im Kindesalter...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Hass im Netz – Zuhause sicher begleiten

Informationsabend: Hate Speech, Fake News & Cybermobbing...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Hass im Netz – Wissen für Schule und pädagogisches Fachpersonal

Fortbildung: Hate Speech, Fake News & Cybermobbing...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Hass im Netz – Wissen für Jugend-, Sozial- & Vereinsarbeit

Fortbildung: Hate Speech, Fake News & Cybermobbing...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Da hört der Spaß auf?!

Fortbildung: Sexismus und sexualisierte Grenzüberschreitunge...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Jung sein kann wehtun!

Fortbildung/Informationsabend: Suizidprävention im Jugendalt...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Motivierende Gesprächsführung

Fortbildung für Fachpersonen im Gesundheit- und Sozialbereic...

ZUM ANGEBOT
Die Pforzheimer Hütte
: : Projekt

Alte Pforzheimer Hütte

11.3.2020

Forum Prävention übernimmt Konzession...

MEHR ERFAHREN
: : Info

25 Jahre Fachstelle Esstörungen

3.12.2019

Fachtagung „Around the Table“...

MEHR ERFAHREN
: : Info

RE-START

27.10.2017

Die neue Präventionskampagne zum Glücksspiel...

MEHR ERFAHREN
: : Angebot

Von der Kunst, gute Gespräche zu führen

Fortbildung: Was ist für das gute Gelingen eines Gesprächs w...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Ich bin mein eigener Sicherheitsgurt

Fortbildung: Das eigene psychische Wohlbefinden achten lerne...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Achtsamkeit beim Essen

Fortbildung: Für alle, die sich mit gesunder und genussvolle...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Ernährungstrends: Low Carb, Intervallfasten, Vegan

Was kann als gesund bezeichnet werden?...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Let’s talk about

Fortbildung: Mit jungen Menschen Gespräche führen...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Sprechen über Essstörungen

Fortbildung: Früherkennung und Prävention...

ZUM ANGEBOT
Load more refresh