Substanz
Alkohol (Ethanol) wird durch die Vergärung von Zucker aus Früchten und Getreide gewonnen.
Konsumform: trinken.
Wirkung
Wirkungseintritt bereits ab 5 Min., nach 60 Min. der Einnahme höchste Alkoholkonzentration im Blut.
Wirkdauer: dosisabhängig, Abbau pro Stunde im Durchschnitt 0,10 bis 0,15 Promille.
Anregend, entspannend, enthemmend, euphorisierend, erhöhte Risikobereitschaft.
Risiken
Koordinations-, Sprach- und Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Dehydration. Bei sehr hohen Dosen Unterkühlungs- oder Überhitzungsgefahr,
Bewusstlosigkeit, Tiefschlaf, Delirium, Koma. Erhöhtes Aggressionspotenzial, riskantes Verhalten im Straßenverkehr und beim Sex. Bei Rauschtrinken (große Mengen in kurzer Zeit) Vergiftungsgefahr!
Bei regelmäßigem Konsum: psychische und körperliche Abhängigkeit, Schädigung sämtlicher Körperorgane, Störungen des Nervensystems und der Gedächtnisfunktion.
Risiken reduzieren
• Übermäßiger Alkoholkonsum schädigt deine Psyche und deinen Körper. Achte auf dich und deine Grenzen.
• Trinke Alkohol nicht auf leeren Magen, meide Mixgetränke mit Energy-Drinks.
• Vermeide Mischkonsum verschiedener Alkoholsorten.
• Trinke regelmäßig Wasser dazu (Alkohol entzieht deinem Körper Wasser).
• Achtung: Zwischen Alkohol und Medikamenten gibt es unberechenbare Wechselwirkungen!
• Kombiniere Alkohol nicht mit anderen Drogen.
• Don‘t drink and drive!
Informiere dich, bevor du konsumierst!
Jeder Konsum birgt Risiken in sich, willst du Risiken ganz vermeiden, nimm keine Drogen! Entscheidest du dich trotzdem für den Konsum, ist es wichtig, dass du dich vorher über Wirkungen, Risiken und Safer Use informierst, um das Risikopotential besser einschätzen zu können und Schäden zu vermeiden.
Hilfe und Erstberatung:
help@forum-p.it
Tel. 0471 324801
Das Forum Prävention bietet durch das Projekt
streetlife.bz aufsuchende Präventionsarbeit an. Dieser Text ist der Broschüre „Informiere dich, bevor du konsumierst…“ entnommen.