Wozu trinken Jugendliche Alkohol?
Das Jugendalter ist die Lebensphase der großen Herausforderungen, in der Jugendliche zahlreiche Entwicklungsaufgaben zu bewältigen haben. Dabei ist es wichtig für Sie zu wissen, dass der Konsum von Alkohol hierfür womöglich ganz spezifische „Funktionen“ erfüllt, wie beispielsweise folgende:
Was besagt der Jugendschutz?
Was besagt der Jugendschutz?
Jugendschutz
An Personen unter 18 Jahren darf in Italien grundsätzlich kein Alkohol verkauft oder verabreicht werden. Bei Übertretung gibt es Verwaltungsstrafen von 250 bis 1.000 Euro. Bei wiederholter Übertretung sind 500 bis 2.000 Euro und die Aussetzung der Betriebsgenehmigung vorgesehen. Der Konsum von Alkohol an sich ist nicht strafbar, auch nicht bei Personen unter 18 Jahren. Trunkenheit in der Öffentlichkeit kann unabhängig vom Alter mit einer Geldstrafe von 51 bis 309 Euro geahndet werden. Die Verabreichung von Alkohol an offensichtlich Betrunkene ist verboten und wird über den Artikel 691 des Strafgesetzbuches geregelt. (Stand Februar 2021)
Am Steuer gilt egal mit welchem motorisierten Fahrzeug die 0,0 Promille-Grenze für alle Fahrer*innen unter 21 Jahren, für alle Fahrer*innen in den ersten drei Jahren nach Erlangung des Führerscheins der Klasse B und für alle Berufsfahrer*innen. Wenn Minderjährige betrunken mit dem Scooter von der Polizei angehalten werden und der Alkoholgehalt im Blut zwischen 0,01 und 0,5 Promille beträgt, dann darf die betroffene Person den Autoführerschein erst ab 19 Jahren machen, bei höheren Werten erst mit 21 Jahren.
Was bedeutet „binge drinking“?
Was bedeutet „binge drinking“?
Wird in kurzer Zeit viel Alkohol getrunken und ein veränderter Bewusstseinszustand herbeigeführt, so spricht man von Rauschtrinken oder auch „binge drinking“. Einher geht ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche und soziale Schäden. Ebenso steigt das Risiko, dass durch das eigene Verhalten auch andere Menschen zu Schaden kommen, z.B. bei der Arbeit, im Straßenverkehr, im engeren Umfeld… Als Rauschtrinken gilt der Konsum von fünf oder mehr Standardgläser bei einer Trinkgelegenheit – also mindestens 50 Gramm reiner Alkohol.
Probleme erkennen und reagieren
Probleme erkennen und reagieren
Bei folgenden Situationen sollten Sie zeitnah reagieren und sich
Hilfe und Unterstützung bei Fachpersonen holen:
- Früher Einstieg (vor 15 Jahren)
- Regelmäßiger Konsum von Alkohol und regelmäßige Alkoholräusche
- Alkohol wird konsumiert, um sich besser zu fühlen, sprich zur Selbstmedikation
- Das Kind trinkt, wenn es allein ist
- Zusätzliche Probleme treten aufgrund des Alkoholkonsums auf: z.B. Probleme in der Schule, in der Lehre, in der Familie, im Freundeskreis, Streit, Schlägereien, Unfälle etc.
Hilfe und Unterstützung
Hilfe und Unterstützung
Der Weg in eine Beratungsstelle fällt oft schwer, Sie müssen sich davor jedoch nicht fürchten! Bedenken Sie:
- Fachleute sind in der Lage, familiäre Probleme objektiv und mit einem professionellen Blick anzugehen
- Sie können helfen, Missverständnisse zwischen Familienmitgliedern aufzuklären, um damit wieder eine Gesprächsbasis zu schaffen
- Sie können beraten und dahingehend vermitteln, dass gemeinsame Lösungsschritte versucht werden
Bei Erziehungsfragen sind auch die FAMILIENBERATUNGSSTELLEN eine wichtige Hilfe. Ebenfalls Unterstützung erhalten Sie bei der SOZIALPÄDAGOGISCHEN GRUNDBETREUUNG für Jugendliche und Erwachsene, die in den Sozialsprengeln der Bezirksgemeinschaften bzw. des Sozialbetriebes Bozen eingerichtet sind.
PRÄVENTIONSPROGRAMME UND FACHBERATUNG
FORUM PRÄVENTION: Erstberatung bei Zweifel, Fragen oder Sorgen um eine nahestehende Person
Kontakt: Tel. 0471 324 801 -
info@forum-p.it
Adresse: Talfergasse 4, 39100 Bozen
YOUNG + DIRECT: Beratung und Information für Jugendliche – vertraulich und kostenlos
Kontakt: Tel. 0471 970 950 - Grüne Nummer: 840 036 366 -
online@young-direct.it
Adresse: Andreas Hofer Str. 36, 39100 Bozen
ELTERNTELEFON: Beratung und Informationen bei Erziehungsfragen
Kontakt: Grüne Nummer 800 892 829
SPEZIALISIERTE THERAPEUTISCHE EINRICHTUNGEN
DIENSTE FÜR ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNGEN
Bozen - Kontakt: 0471 907070 -
serd-dfa.bz@sabes.it
Meran - Kontakt: 0473 251760 -
serd.me@sabes.it
Brixen - Kontakt: 0472 813230 -
dfa.bx@sabes.it
Bruneck - Kontakt: 0474 586200 -
serd-bruneck@sabes.it
PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE DER CARITAS VINSCHGAU: Beratung, Information von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten bei Abhängigkeitsproblemen von Alkohol, Medikamenten u. nicht stoffgebundenen Abhängigkeiten und anderen psychischen Erkrankungen
Kontakt: 0473 621 237 -
psb@caritas.bz.it
Adresse: Hauptstr. 131, 39028 Schlanders
YOUNG HANDS: Anlaufstelle für Suchtverhalten bei Jugendlichen
Kontakt: Tel: 0471 270924 - WhatsApp/telegram 344 2956472
Adresse: Via Duca d’Aosta 100, 39100 BZ
LA STRADA - EXIT: Beratung, psychologische Unterstützung und Vermittlung zwischen Eltern und Kindern durch Einzel-, Paar- und Familiengespräche oder Gruppentreffen.
Kontakt: Tel. 0471 203 111 - Kostenlose Nummer: 800 621 606 -
exit@lastrada-derweg.org
Adresse: Parmastrasse 26/b, 39100 Bozen