Die Brücke – il ponte

bild von mitarbeiter Monika Linser Monika Linser Projekt 22.1.2021 Teilen

Quelle: con i bambini

Innovatives Projekt in den Kindergärten

2020 haben das Forum Prävention und vier Partnerorganisationen (La Strada-Der Weg, Südtiroler Kinderdorf, EOS, Arciragazzi) zusammen mit zehn Südtiroler Kindergärten das Projekt „Die Brücke – il ponte“ gestartet.

Ziel dieses innovativen Projektes ist es, durch die Integration einer sozialen Fachkraft aus dem dritten Sektor, das pädagogische Personal im Kindergarten zu unterstützen und Kinderkartenkinder und deren Bezugspersonen verstärkt durch unterstützende Maßnahmen zu begleiten.

Finanziert wird „Die Brücke – il ponte“ vom Fond zur Bekämpfung der Bildungsarmut von Minderjährigen des Sozialunternehmens “Con i bambini”. Seit Jänner 2021 sind die sozialen Fachkräfte in den Kindergärten operativ. Das Pilotprojekt hat vorerst eine Laufzeit bis Juni 2023. Die wissenschaftliche Begleitforschung wird von der Freien Universität Bozen – Fakultät für Bildungswissenschaften in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern durchgeführt.

Wer sind die Zielgruppen des Projektes?

Wer sind die Zielgruppen des Projektes?

„Die Brücke – il Ponte“ unterstützt Kinder und deren Familien, die in ihrem Alltagsleben aufgrund verschiedenster Umstände auf Herausforderungen stoßen. Armut ist auch hierzulande eine große Belastung. Die Zahl der "getrennt erziehenden Familien" nimmt zu und die wachsende Berufstätigkeit der Frauen bringt einen größeren Betreuungsbedarf mit sich, der nicht immer von Kindergärten und Schulen aufgefangen werden kann. Familien mit Migrationshintergrund (auch mit Kindern der zweiten Generation) leben häufiger in Situationen, die psychophysische oder soziokulturelle Nachteile aufweisen.

Die sozialen Fachkräfte der Projektpartner arbeiten zudem eng mit den pädagogischen Fachkräften des Kindergartens, lokalen, privaten und öffentlichen Diensten und Einrichtungen, sowie Vereinen und Elterngruppen zusammen, um die Kommunikation zwischen den Menschen zu fördern und die Unterstützungsnetzwerke für und mit Familien auszuweiten.

Was sind die Ziele des Projektes?

Was sind die Ziele des Projektes?

  • Die Kompetenzen und Ressourcen von Kindern mit soziokulturellen Nachteilen bzw. psychosozialen Belastungen und deren Familien werden gestärkt.
  • Das Kindergartenpersonal wird in seinen Aufgaben unterstützt, entlastet und in seinen Kompetenzen gestärkt.
  • Der Kindergarten ist mit seinem Umfeld (lokale Dienste und Einrichtungen, Vereine usw.) vernetzt.

Welche Kindergärten sind am Projekt beteiligt?

Welche Kindergärten sind am Projekt beteiligt?

Jede der fünf Partnerorganisationen begleitet jeweils zwei Kindergärten in einer der folgenden Gemeinden: Bruneck, Brixen, Klausen, Bozen, Salurn und Meran. Die soziale Fachkraft des Forum Prävention begleitet die Kindergärten Untermais und Texelpark in Meran.
 

Was macht die soziale Fachkraft konkret?

Was macht die soziale Fachkraft konkret?

Die soziale Fachkraft ist gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften im Kindergartenalltag präsent und steht zusätzlich den Eltern für ihre Fragen, Sorgen und Anliegen als Kontaktperson zur Verfügung. Im Rahmen des Projektes „Die Brücke – il ponte“ hat der/die Mitarbeiter/in für die Begleitung der Familien zeitliche Ressourcen zur Verfügung, die dem pädagogische Kindergartenpersonal oft fehlen.

Bei Bedarf kann die soziale Fachkraft gemeinsam mit der Familie Unterstützungsmaßnahmen aktivieren. Dabei ist die Einbeziehung der lokalen öffentlichen und privaten Dienste, Einrichtungen, Vereine und Initiativen zentral. Ziel ist es nämlich auch, die Familien selbst besser in die lokalen Netzwerke zu integrieren und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Somit stellt die Netzwerkarbeit ebenfalls einen zentralen Baustein in der Tätigkeit der sozialen Fachkräfte dar. Die Öffnung der Kindergärten für verschiedenste Aktionen ist ein weiteres Ziel des Projektes.

Zusammenfassend kann man also sagen: Die soziale Fachkraft der Organisationen aus dem dritten Sektor bewegt sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Kindergartens und dient als BRÜCKE zwischen den unterschiedlichen Akteuren auf dem Territorium. Durch das Projekt sollen Brücken gespannt werden, zwischen den Familien, den Kindergärten und ihren pädagogischen Fachkräften, den öffentlichen und privaten Diensten und Organisationen auf dem Territorium und auch zwischen den Familien, um die Kommunikation zwischen den Menschen zu fördern und die Netzwerke der Unterstützung auszuweiten.

Maßnahmen, Projekte und Initiativen

Maßnahmen, Projekte und Initiativen

Elterncafé

Auch wenn die Kinder ihren Eltern von ihren Freund*innen im Kindergarten erzählt haben, war es für die Eltern auf Grund der Pandemie kaum möglich, sich gegenseitig kennenzulernen. Um dem vorhandenen Bedarf, gegenseitig in Kontakt zu treten, entgegenzukommen, wurde einmal im Monat am Nachmittag eine Stunde vor der Abholzeit im nahegelegenen Park ein Elterncafé organisiert.  Die sozialen Fachkräfte konnten so ein niederschwelliges Angebot schaffen, bei dem sich Eltern unterhalten können und die pädagogischen Fachkräfte ihrerseits für gegenseitigen Austausch und fachlichen Input zur Verfügung stehen.
 

Newsletter

Da den Eltern die Mitteilungen des Kindergartens ausschließlich digital und in deutscher Sprache übermittelt werden und das oft eine maßgebliche Verständnisbarriere darstellt, wurde und wird in Zukunft im Kindergarten Texelpark gemeinsam mit dem pädagogischen Fachpersonal ein monatlicher Newsletter gestaltet, worin Aktionen und Projekte auch in mehreren Sprachen erklärt werden. Durch die persönliche Übergabe an die Eltern entsteht die Möglichkeit, Rückfragen direkt zu klären, und damit ein zusätzlicher Interaktionsraum zwischen Eltern und pädagogischen Fachpersonal.
 

Mehrsprachiger Elternabend

Beim Elternabend am Anfang des Kindergartenjahres werden alle Eltern eingeladen, um ihnen Informationen weiterzugeben, sich als Kindergartenteam vorzustellen und die Räumlichkeiten zu zeigen. Leider bleiben dem Elternabend aufgrund der sprachlichen Hindernisse immer wieder viele Eltern fern. Aus diesem Grund wurde im Kindergartenjahr 2021/22 im Kindergarten Texelpark ein mehrsprachiger Elternabend organisiert. Zum einen wurden sowohl der Einladungstext im E-Mail als auch die Informationsblätter im Anhang in sechs Sprachen (deutsch, italienisch, englisch, französisch, albanisch und urdu) übersetzt. Zum anderen haben zwei Mediatorinnen vom Sprachenzentrum die Eltern auch persönlich eingeladen.
Beim Elternabend selbst wurden mit Unterstützung der beiden Mediatorinnen Gesprächstische zu verschiedenen Sprachen eingerichtet: deutsch, italienisch, urdu und albanisch. Dies hat sowohl den Eltern wie auch dem Fachpersonal, welches den Mehrwert dieser Veranstaltungsform erkannt hat, die Möglichkeit gegeben, eine persönlichere Beziehung zueinander aufzubauen, die über das gesamte Kindergartenjahr spürbar war.
Im Kindergartenjahr 2022/23 werden beide Kindergärten einen mehrsprachigen Elternabend anbieten.
 

Erzählnachmittag in Kooperation der Stadtbibliothek Meran

Mit dem Ziel, den Kindergarten mit Institutionen aus dem Territorium besser zu vernetzen, entstand das Projekt eines Erzählnachmittages in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Meran und der Erzählerin Heidi Dubis.
Nach der Abholzeit im Kindergarten am Nachmittag wurde das niederschwellige Angebot im Texelpark veranstaltet. Heidi Dubis hat mit ihrem Kamishibai eine Geschichte präsentiert, bei dem die Kinder aktiv miteingebunden wurden. Auch hier ging es wieder darum, gemeinsam und in den verschiedenen Sprachen die Geschichte zu präsentieren. Anschließend wurden gemeinsame Bastelarbeiten zum Thema der Geschichte gemacht.
Eine Vertreterin der Stadtbibliothek war mit Bücherpaketen anwesend. Die Familien konnten sich Bücher anschauen und sich erkundigen, wie die Ausleihe in der Bibliothek funktioniert. Anwesend waren auch einige pädagogische Fachkräfte aus dem Kindergarten. Dies bot den Eltern die Möglichkeit informelle Gespräche zu führen oder Rückfragen zu Anliegen von Seiten der Eltern zu stellen.
Für das Kindergartenjahr 2022/23 werden weitere solche Aktionen für beide Kindergärten geplant.
Kind spielt mit Wasser
: : News

„Familiäre Sorgearbeit – Wert, Zeit und Vereinbarkeit“.

20.2.2023

Allianz für Familie: Jahresmotto 2023...

MEHR ERFAHREN
: : News

Neues von den Frühe Hilfen 2023

23.1.2023

Aktueller Stand der Umsetzung und Rolle des Forum Prävention...

MEHR ERFAHREN
: : Info

Anhörung Kleinkindbetreuung

25.10.2022

Südtiroler Landtag debattiert mit Expertinnen zum Thema Klei...

MEHR ERFAHREN
: : Angebot

„Nacktfotos aufs Handy kriegen ist doch ganz normal!“

Informationsabend: Wie kann ich mein Kind vor sexualisierter...

ZUM ANGEBOT
: : Info

Frühe Hilfen begleitet Start ins Familienleben

17.1.2022

Der Ausbau des sozio-sanitären Angebotes wird fortgesetzt, u...

MEHR ERFAHREN
: : Download

Organisationsmodell Frühe Hilfen Südtirol

21.12.2021

Download
: : Projekt

Family Plus

15.11.2021

Familie leben, vivere la famiglia, viver la familia...

MEHR ERFAHREN
: : Download

Mit Cannabis erwischt? Kurzanleitung für Eltern

27.8.2021

Download
: : Projekt

Bürgerschaftliches Engagement

27.11.2020

Unterstützung beim Aufbau von ehrenamtlichen Initiativen...

MEHR ERFAHREN
: : Download

Über den Tellerrand hinaus - Personen mit Essstörungen verstehen und begleiten

13.10.2020

Download
: : Video

Mein sicherer Ort

1.9.2020

Eine angeleitete Imaginationsübung...

VIDEO ANSEHEN
: : Projekt

Eltern-Medienfit

28.8.2020

Umgang mit digitalen Medien in der Familie...

MEHR ERFAHREN
: : Info

Family Support im Grödental – der Grundstein ist gelegt

28.7.2020

MEHR ERFAHREN
Darf ich dein Handy?
: : Angebot

Darf ich dein Handy?

Informationsabend: Tipps und Infos zum Umgang mit digitalen ...

ZUM ANGEBOT
: : Info

Was tun mit Ängsten und Sorgen?

13.4.2020

MEHR ERFAHREN
: : Video

Homeoffice - eine große Herausforderung für Familien

9.4.2020

VIDEO ANSEHEN
<a href="http://www.freepik.com">Designed by Freepik</a>
: : Info

Eltern-Sein im Ausnahmezustand

25.3.2020

Wie Familien diese Zeit gut überstehen können...

MEHR ERFAHREN
: : Info

Was Kinder in der Coronakrise brauchen

18.3.2020

MEHR ERFAHREN
: : Video

Was ist das Corona-Virus?

17.3.2020

Einfach und leicht erklärt für Kinder...

VIDEO ANSEHEN
: : Info

Netzwerke für Familien im Eggental und in Karneid

5.3.2020

MEHR ERFAHREN
: : Info

Netzwerk für Familien "FamiLiam" stellt sich vor

28.11.2019

Das Forum Prävention Familie unterstützt die Gemeinden des G...

MEHR ERFAHREN
: : Info

Forum Prävention trifft Beirat für die Förderung des weiblichen Unternehmertums

6.8.2019

MEHR ERFAHREN
: : Video

Was ist Cybermobbing?

25.5.2018

Informationsvideo...

VIDEO ANSEHEN
: : Video

Was haben Kinder mit dem Rentensystem zu tun?

16.5.2018

VIDEO ANSEHEN
: : Video

Was ist Mobbing?

9.4.2018

Informationsvideo...

VIDEO ANSEHEN
: : Video

Brüchigkeit der Unterstützungssysteme für Familien

26.3.2018

Interview mit Christa Ladurner. Meeting "animare-beseelen", ...

VIDEO ANSEHEN
: : Angebot

Das Geheimnis selbstbewusster und glücklicher Kinder

Informationsabend: Wie entwickle ich eine sichere Bindung zu...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Frühe Hilfen in Südtirol – Wie interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen kann!

Fortbildung für Fachpersonen...

ZUM ANGEBOT
: : Test

Elterntest - Welchen Erziehungsstil haben Sie?

20.2.2017

ZUM TEST
Kind schaut auf Becher mit Himbeeren
: : Angebot

Essen ist fertig!

Fortbildung/Informationsabend: Wie Mahlzeiten eine gemeinsam...

ZUM ANGEBOT
: : Download

Was ist Gewalt?

30.1.2017

Faltblatt zum Thema Gewalt...

Download
: : Download

Sag nein zum Mobbing!

30.1.2017

Informationsheft für Schüler und Schülerinnen...

Download
: : Angebot

Pubertät - der ganz normale Wahnsinn

Informationsabend...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Kind sein ohne Druck

Informationsabend: Potentialentfaltung statt Leistungsdruck...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Kinder brauchen Orientierung

Vortrag mit Diskussion: Zwischen Verwöhnen und Grenzen setze...

ZUM ANGEBOT
Kinder stärken - Sucht vorbeugen
: : Angebot

Kinder stärken - Sucht vorbeugen

Informationsabend: Was Eltern tun können...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Was man über Drogen wissen sollte...

Informationsveranstaltung: Substanzen und Risikoverhalten...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Elterngruppe

Für Eltern von Jugendlichen, die an Essstörungen leiden...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Der Körper als Kultobjekt

Fortbildung/ Informationsabend: Jugendliche zwischen Fitness...

ZUM ANGEBOT
Zwei Gesichter, die sich ansehen
: : Angebot

Wenn Lebensmittel zum Lebens-Mittelpunkt werden

Informationsabend: Früherkennung von Essstörungen...

ZUM ANGEBOT
Load more refresh