Cybermobbing & Mobbing

Info 5.9.2023 Facebook Teilen
Christoph Mich

Hinschauen und Handeln!

Cybermobbing und Mobbing sind Formen von Gewalt. Sie können an den unterschiedlichsten Orten stattfinden: in der Schule, in Sport- und Freizeitvereinen, oder auch in den Sozialen Medien. 

Bei Cybermobbing und Mobbing handelt es sich nicht um einen normalen Konflikt. Es ist schädlich und muss unter allen Umständen unterbunden werden. Betroffene leiden emotional unter Mobbingsituationen, Auswirkungen sind auf psychischer, sozialer und körperlicher Ebene möglich.

Es ist wichtig, dass Mobbingsituationen erkannt werden und dann auch Maßnahmen ergriffen werden, die Mobbingsituation zu beenden. Hier ist es für Betroffene, Eltern und Bezugspersonen wichtig, sich im Vorfeld zu informieren, um angemessen auf Mobbingsituationen reagieren zu können.



 

Bildungsangebote zum Thema Cybermobbing & Mobbing:

Bildungsangebote zum Thema Cybermobbing & Mobbing:

Workshop:
Wenn Worte Waffen werden … -  Mobbing und Cybermobbing
Das was wir sagen, schreiben und tun kann andere Menschen verletzen. Oft passiert das ganz ohne Absicht. In den sozialen Medien sogar noch häufiger, da man die Reaktionen der Menschen auf Kommentare oder Nachrichten nicht direkt wahrnehmen kann. Beim interaktiven Workshop wird Jugendlichen das Gefühl dafür vermittelt, was Worte und Handlungen in anderen Menschen auslösen können.
Mehr erfahren...

Fortbildungen:
Hinschauen und Handeln – Wissen für Jugend-, Sozial- & Vereinsarbeit
Damit das Zusammenleben in der Gemeinschaft gelingt, braucht es Achtsamkeit, gegenseitige Wertschätzung und die Fähigkeit, mit Konflikten gewaltfrei umzugehen. Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen bedeutet, jemanden wiederholt zu schikanieren, zu beleidigen, zu verspotten und von der Gruppe auszuschließen. Mobbing geschieht nur dann, wenn es vom Umfeld zugelassen bzw. nicht bemerkt wird.
Mehr erfahren...

Hinschauen und Handeln – Wissen für Schule und pädagogisches Fachpersonal  
Damit das Zusammenleben in der Klassengemeinschaft gelingt, braucht es Achtsamkeit, gegenseitige Wertschätzung und die Fähigkeit, mit Konflikten gewaltfrei umzugehen. Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen bedeutet, jemanden wiederholt zu schikanieren, zu beleidigen, zu verspotten und von der Gruppe auszuschließen. Mobbing geschieht nur dann, wenn es vom Umfeld zugelassen bzw. nicht bemerkt wird.
Mehr erfahren...

Informationsabend:
Hinschauen und Handeln – Wissen für Eltern und Bezugspersonen
Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen bedeutet jemanden wiederholt zu schikanieren, zu beleidigen, zu verspotten und von der Gruppe auszuschließen. Auch die Familie kann auf Mobbingsituationen reagieren. Was können Eltern in konkreten Fällen dagegen tun?
Mehr erfahren...

Cybermobbing & Mobbing: Informationen für Schule, Sportvereine und Eltern/Bezugspersonen:

Cybermobbing & Mobbing: Informationen für Schule, Sportvereine und Eltern/Bezugspersonen:

Cybermobbing und Mobbing: Informationen für Lehrpersonen und Schulführungskräfte

(Cyber)Mobbing kommt auch in Schulen vor. Es hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Betroffenen, sondern ebenso einen Einfluss auf das Klassen- und Schulklima. Bei Auftreten von Mobbingfällen an Schulen, sind Lehrpersonen und andere schulische Bezugspersonen gefordert, schnell zu handeln. Die beste Strategie um Mobbing vorzubeugen, ist die Präventionsarbeit.

Die Basis bildet hier die Förderung eines Schul- und Klassenklimas, das dem Entstehen von Rücksichtslosigkeit und Übergriffen entgegenwirkt. Es ist wichtig, das Gruppengefühl in der Klassengemeinschaft zu stärken, dies kann nämlich auch bei Mobbingsituationen einen positiven Einfluss haben.

Unsere Informationsbroschüre zu Mobbing in der Schule finden Sie hier
Tipps für Gespräche mit Jugendlichen, die von Mobbing betroffen sind, finden Sie hier

Cybermobbing und Mobbing: Informationen für Trainer*innen und Sportvereine

Mobbing kommt sowohl im Einzel- als auch im Mannschaftssport vor. Vor allem dann, wenn ausschließlich Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in den Vordergrund gerückt werden. Kinder und Jugendliche handeln dann ohne Rücksicht auf Regeln oder Mannschaftskolleg*innen und jedes Mittel wird geduldet, um zu gewinnen. Sportlicher Wettbewerb ist für Kinder grundsätzlich nicht schlecht oder schädlich. Negative Auswirkungen können jedoch dann auftreten, wenn Leistung als zu wichtig angesehen werden.

Unsere Informationsbroschüre zu Mobbing in Sportvereinen finden Sie hier
Tipps für Gespräche mit Jugendlichen, die von Mobbing betroffen sind, finden Sie hier

Cybermobbing und Mobbing: Informationen für Eltern und Bezugspersonen

Sind Kinder und Jugendliche von Mobbing betroffen, fühlen sich Eltern häufig hilflos. Handelt es sich um Mobbing? Wie soll auf Mobbingsituationen angemessen reagiert werden? Wer kann in Mobbingsituationen unterstützen? Auch die Familie kann auf Mobbingsituationen reagieren. Betroffene Kinder und Jugendliche leiden stark unter den Situationen und sollten Unterstützung durch Eltern und andere Bezugspersonen erhalten.

Informationen und Handlungsempfehlungen bei Mobbingsituationen finden Sie hier
Tipps für Gespräche mit Jugendlichen, die von Mobbing betroffen sind, finden Sie hier

Cybermobbing & Mobbing: Informationen und Tipps für junge Menschen:

Cybermobbing & Mobbing: Informationen und Tipps für junge Menschen:

Ich sehe Cybermobbing/Mobbing. Was kann ich tun?

Grundsätzlich gilt: je früher Cyber|Mobbing thematisiert wird, desto leichter kann man es erkennen. Je früher Cyber|Mobbing dann entgegengewirkt wird, desto einfacher ist es, einzugreifen und es schnell zu stoppen, weil die Dynamiken noch nicht verfestigt sind.

Unsere Broschüre mit Informationen und Tipps rund um das Thema Cybermobbing & Mobbing findet ihr hier

Was ist Mobbing - VIDEO

Was ist eigentlich Mobbing?
Wie unterscheidet sich Mobbing von einem Streit?
Was kann ich tun, wenn ich selbst oder andere von Mobbing betroffen sind?


Im Erklärvideo zu Mobbing findet ihr Antworten!
YouTube - Video
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Erst wenn Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern zu laden.
zu den Privacyeinstellungen
YouTube - Video
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Erst wenn Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern zu laden.
zu den Privacyeinstellungen

Was ist Cybermobbing - VIDEO

Cybermobbing unterscheidet sich in einigen Punkten vom konventionellen Mobbing. Es findet v.a. in den digitalen Lebenswelten statt, kann aber dennoch auch mit Mobbing im Alltag zusammenhängen.

Informationen zum Thema Cybermobbing findet ihr in unserem Erklärvideo!
Es gibt viele Verbände, die in Europa engagiert tätig sind, um eine verantwortungsvolle und bewusste Nutzung des Netzes zu fördern.
Das Institut für Digitale Ethik in Deutschland z.B. weist auf die 10 Gebote der Digitalen Ethik hin: http://www.digitale-ethik.de/digitalkompetenz/10-gebote/
In Italien hingegen hat Generazioni Connesse eine Miniserie von Videos veröffentlicht, die Kinder vor den häufigsten Fehlern und der riskanten Nutzung des Internets warnt: http://www.generazioniconnesse.it/site/it/i-super-errori/

Tipps für einen respektvollen Umgang miteinander im netz findes Sie in unserer Netiquette.
Bild: Institut für Digitale Ethik

Cybermobbing ist in Italien strafbar

Das italienische Parlament hat 2017 einstimmig das neue Gesetz über Cybermobbing genehmigt. Dies führt nun dazu, dass Cybermobbing erstmals als Gewaltakt definiert wird. Die genaue Beschreibung von Cybermobbing sagt, es handelt sich um:

„Jede Form von Druck, Aggression, Belästigung, Erpressung, Beleidigung, Verunglimpfung, Verleumdung, Identitätsdiebstahl; Änderung, widerrechtliche Wegnahme, Manipulation, illegale Verarbeitung personenbezogener Daten zum Nachteil des Minderjährigen, sowie die elektronische Verbreitung von Inhalten, welche ein oder mehrere Familienmitglieder betrifft, mit der Absicht, den Minderjährigen oder eine Gruppe zu isolieren um somit einen Akt von Missbrauch oder einen Angriff zu setzen, sowie ihn oder die Gruppe ins Lächerliche zu ziehen“. (Übersetzter Auszug vom Gesetzesentwurf).

Das Gesetz sieht vor, dass jeder Minderjährige ab 14 Jahren (auch ohne Wissen der Eltern), die Möglichkeit hat, direkt den Webseite-Manager aufzufordern, die „Cyber-Aggression“ zu verschleiern oder zu entfernen. Wenn die zuständige Person die Warnung ignoriert, kann das Opfer, gemeinsam mit den Eltern, die Staatspolizei, insbesondere die Post- und Kommunikationspolizei, kontaktieren, welche innerhalb von 48 Stunden verpflichtet ist, einzugreifen.

Zudem wurde auch ein virtuelles Anti-Stalking-Gesetz festgelegt, welches besagt, dass jeder „Bully“ über 14 Jahren von der Quästur eine Verwarnung erhält, solang keine Anzeige auf Verleumdung, Bedrohungen oder rechtswidrige Verarbeitung der Daten vorliegt. Diese Verwarnung hält bis zur Volljährigkeit an.

Jede Schule muss außerdem unter den Professoren eine/n Vorsitzende/n ernennen, die/der für die Kontrolle und Prävention von Cybermobbing zuständig ist und falls nötig, mit den Polizeikräften arbeitet. Jede Schule ist verpflichtet, im Rahmen ihrer Autonomie, eine gezielte Internet-Bildung zu fördern und die Schüler/innen über die Rechte und Pflichten im Netz zu informieren. Ein interministerieller technischer Vorstand ist für die Koordinierung der verschiedenen Interventionen verantwortlich und entwickelt einen vollständigen Plan gegen Cybermobbing.

Dieses Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein, um Cybermobbing entgegenzuwirken. Es ist eine Realität, die leider immer häufiger schwere Schäden für die Opfer verursacht und daher in all seinen Erscheinungsformen bekämpft werden muss, sowohl auf präventiver Ebene als auch durch Bildungsmaßnahmen.

 

: : Projekt

Respect every-body

2.10.2024

Sensiblisierungskampagne gegen Körperkommentare...

MEHR ERFAHREN
: : Angebot

respect every-body

Schulung: Eine „kommentarfreie Zone“ einrichten...

ZUM ANGEBOT
<a href='https://www.freepik.com/vectors/computer'>Computer vector created by vectorjuice - www.freepik.com</a>
: : Info

Hass im Netz

7.7.2023

Was ist Hass m Netz?...

MEHR ERFAHREN
: : Info

Netiquette

13.6.2023

Eine Orientierungshilfe für das Verhalten im Netz...

MEHR ERFAHREN
: : Download

Cybermobbing und Mobbing: Informationen für Eltern und Bezugspersonen

31.8.2020

: : Download

Cybermobbing und Mobbing: Informationen für Verantwortliche und Trainer*innen in Sportvereinen

31.8.2020

: : Download

Cybermobbing und Mobbing: Informationen für Lehrpersonen und Schulführungskräfte

31.8.2020

: : Angebot

Hass im Netz – Zuhause sicher begleiten

Informationsabend: Hate Speech, Fake News & Cybermobbing...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Hass im Netz – Wissen für Schule und pädagogisches Fachpersonal

Fortbildung: Hate Speech, Fake News & Cybermobbing...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Hass im Netz – Wissen für Jugend-, Sozial- & Vereinsarbeit

Fortbildung: Hate Speech, Fake News & Cybermobbing...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Wenn Worte Waffen werden...

Workshop: Mobbing und Cybermobbing...

ZUM ANGEBOT
: : Video

Was ist Cybermobbing?

25.5.2018

Informationsvideo...

VIDEO ANSEHEN
: : Video

Was ist Mobbing?

9.4.2018

Informationsvideo...

VIDEO ANSEHEN
: : Angebot

Hinschauen und Handeln – Wissen für Schule und pädagogisches Fachpersonal

Fortbildung: Mobbing und Cybermobbing...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Erstberatung Mobbing, Cybermobbing und Gewalt

Informations- und Orientierungsgespräch zu Gewaltthemen für ...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Hinschauen und Handeln – Wissen für Jugend-, Sozial- & Vereinsarbeit

Fortbildung: Mobbing und Cybermobbing...

ZUM ANGEBOT
: : Angebot

Hinschauen und Handeln – Wissen für Eltern und Bezugspersonen

Informationsabend: Mobbing und Cybermobbing...

ZUM ANGEBOT
Load more refresh