Spuren der Vergangenheit, Verantwortung für Heute – Anmeldung offen

News 30.7.2025 Teilen

Abschlusstagung der feministisch partizipativen Aktionsforschung traces am 17. November 2025 in Meran

Ab sofort ist die Anmeldung zur Abschlusstagung des Forschungsprojekts traces “Spuren der Vergangenheit, Verantwortung für Heute” offen. Die Tagung findet am Montag, 17. November 2025, im Pavillon des Fleurs in Meran statt und richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich. Flyer und Programm im Anhang!

Das Projekt TRACES – Transgenerational Consequences of Sexual Violence untersuchte drei Jahre lang im Vinschgau die langfristigen Folgen sexualisierter Gewalt über Generationen hinweg. Im Zentrum stehen Fragen nach den Auswirkungen auf Familien, sozialen Strukturen und kulturellen Mustern sowie nach wirksamen Präventionsstrategien.

Barbara Poggio und Andrea Fleckinger von der Universität Trient, präsentieren die zentralen Ergebnisse der Studie. Anschließend wird Monika Hauser, Gründerin von medica mondiale, die politischen Dimensionen geschlechtsspezifischer Gewalt in patriarchalen Gesellschaften beleuchten. Chista Ladurner und Ingrid Kapeller vom Forum Prävention präsentieren im Anschluss wesentliche Schritte, die für die Prävention sexualisierter Gewalt gesetzt werden müssen.

Am Nachmittag finden fünf parallele Workshops mit lokalen und internationalen Expert:innen statt. Die Veranstaltung schließt mit der Eröffnung der Ausstellung „Meine Oma, meine Mutter und ich – Spuren sexualisierter Gewalt in Südtirol“, im Frauenmuseum Meran um 17:30 Uhr, in der die Forschungsergebnisse künstlerisch aufbereitet wurden.

Durch den Tag führt Anita Rossi. Es wurde um Fortbildungspunkte (ECS) angesucht. Am Vormittag wird Simultanübersetzung Deutsch-Italienisch angeboten, am Nachmittag finden die Workshops in der jeweiligen Sprache der Referentinnen statt. Für Getränke und eine Kaffeepause am Vormittag ist gesorgt, für das Mittagessen wird um Selbstversorgung gebeten.

Die Universität Trient, medica mondiale, das Forum Prävention und das Frauenmuseum Meran haben 2021 die feministisch partizipative Aktionsforschung TRACES gestartet, finanziert wird das Projekt von der Autonomen Provinz Bozen – Abteilung Soziales, sowie von der Stiftung Südtiroler Sparkasse.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdeHM-xDI2ieJXxml5JYsP20cWJcN-jS_gHxgH01-tslq4SPA/viewform