Ab sofort ist die Anmeldung zur Abschlusstagung des Forschungsprojekts traces “Spuren der Vergangenheit, Verantwortung für Heute” offen. Die Tagung findet am Montag, 17. November 2025, im Pavillon des Fleurs in Meran statt und richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich. Flyer und Programm im Anhang!
Das Projekt TRACES – Transgenerational Consequences of Sexual Violence untersuchte drei Jahre lang im Vinschgau die langfristigen Folgen sexualisierter Gewalt über Generationen hinweg. Im Zentrum stehen Fragen nach den Auswirkungen auf Familien, sozialen Strukturen und kulturellen Mustern sowie nach wirksamen Präventionsstrategien.
Barbara Poggio und Andrea Fleckinger von der Universität Trient, präsentieren die zentralen Ergebnisse der Studie. Anschließend wird Monika Hauser, Gründerin von medica mondiale, die politischen Dimensionen geschlechtsspezifischer Gewalt in patriarchalen Gesellschaften beleuchten. Chista Ladurner und Ingrid Kapeller vom Forum Prävention präsentieren im Anschluss wesentliche Schritte, die für die Prävention sexualisierter Gewalt gesetzt werden müssen.
Am Nachmittag finden fünf parallele Workshops mit lokalen und internationalen Expert:innen statt. Die Veranstaltung schließt mit der Eröffnung der Ausstellung „Meine Oma, meine Mutter und ich – Spuren sexualisierter Gewalt in Südtirol“, im Frauenmuseum Meran um 17:30 Uhr, in der die Forschungsergebnisse künstlerisch aufbereitet wurden.