Netzwerk Medien & Jugend

Projekt 10.11.2025 Teilen

Das Netzwerk Medien & Jugend wurde gegründet, um Fachkräfte der Jugendarbeit in Südtirol bei der Auseinandersetzung mit digitalen Lebenswelten zu unterstützen. Ziel ist es, gemeinsam zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und innovative Ansätze für die medienpädagogische Praxis zu entwickeln. 
Das Netzwerk versteht sich als offene Plattform für alle Jugendeinrichtungen und Interessierte, die Jugendliche dabei begleiten möchten, digitale Medien kritisch, kreativ und verantwortungsvoll zu nutzen. 
Koordiniert wird das Netzwerk vom Forum Prävention, Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste (AGJD), Dachverband für Offene Jugendarbeit (netz I Offene Jugendarbeit) Gaming Verein DUNG  dem Amt für Jugendarbeit und weiteren Partnern der offenen und verbandlichen Jugendarbeit. 
Hier geht es zur Projektseite Netzwerk "Medien & Jugend"  
 

Ziele des Projektes Medien & Jugend

Ziele des Projektes Medien & Jugend

Das Netzwerk möchte die digitale Jugendarbeit in Südtirol stärken und weiterentwickeln. 
Zentrale Ziele sind: 
  • die Förderung von Medienkompetenz von Fachkräften in der Jugendarbeit und in Folge die Förderung von Medienkompetenz der Jugend. 
  • die Unterstützung bei der Entwicklung klarer Haltungen zum Umgang mit digitalen Medien, 
  • der Aufbau von Austauschstrukturen und Fachwissen im Land, 
  • die Sichtbarmachung guter Praxisbeispiele, 
  • die Förderung von Prävention, Teilhabe und Kreativität in digitalen Räumen. 

Zielgruppen des Projektes

Zielgruppen des Projektes

Das Netzwerk richtet sich an: 
  • Fachkräfte der offenen und verbandlichen Jugendarbeit, 
  • Verantwortliche in Jugenddiensten und Bildungseinrichtungen, 
  • Ehrenamtliche, die Jugendliche begleiten, 
  • sowie Multiplikator:innen, die Medienkompetenz an Jugendliche weitergeben. 
    Indirekt profitieren auch Jugendliche selbst, indem sie durch geschulte Fachkräfte sichere, kreative und selbstbestimmte Zugänge zur digitalen Welt erhalten. 

Umgesetzte Maßnahmen

Umgesetzte Maßnahmen

Das Netzwerk Medien & Jugend setzt verschiedene Maßnahmen um, um Theorie und Praxis der digitalen Jugendarbeit zu verbinden: 
  • Netzwerktreffen: Viermal jährlich zu aktuellen Themen der digitalen Jugendarbeit. Die Treffen bieten fachliche Inputs, Best-Practice-Beispiele und kollegialen Austausch. 
  • Bildungsreisen: Exkursionen zu innovativen Einrichtungen und Projekten, um neue Ideen und Ansätze kennenzulernen. 
  • Multiplikator:innen-Training: Begleitung von Jugendarbeiter:innen, die den Workshop Prime Time zur Medienkompetenz mit Jugendlichen durchführen. 
  • Konzeptbegleitung: Unterstützung von Einrichtungen bei der Entwicklung standortspezifischer Konzepte zur digitalen Jugendarbeit. 
Praktische Schulungen mit dem digi.kit: Anwendung digitaler Werkzeuge in der Jugendarbeit – mit Geräten wie VR-Brille, Kamera, Tablet oder Beamer, um Medienarbeit praxisnah zu gestalten.