Foto: pixabay
Ein Coachingseminar für Einrichtungen mit pädagogischem Auftrag
Der Konsum von legalen und illegalisierten Substanzen bei jungen Menschen führt in pädagogischen Handlungsfeldern immer wieder zu Unsicherheiten, Überforderung oder Konflikten. Welche Vorgehensweise ist die richtige? Welche Verantwortung hat die Einrichtung gegenüber dem Ort, den Eltern, dem Umfeld? Welche gegen- über dem Jugendlichen? Welche Regeln, aber auch Grenzen der Verantwortung müssen gesetzt werden? Eine authentische und transparente Haltung gegenüber allen Akteuren ist wichtig für einen professionellen Umgang. Darauf liegt auch das Hauptaugenmerk im Seminar. Daneben beinhaltet es theoretische Inputs zu Konsum und Substanzen, Aspekte der motivierenden Gesprächsführung und die Erarbeitung von Fallbeispielen. Somit werden auf der Basis von theoretischem Wissen und praxisnaher Auseinandersetzung Handlungsansätze für präventive Maßnahmen vermittelt. Zudem werden Anregungen für eine reflektierte, personenzentrierte, risikomindernde und kompetenzfördernde Haltung im Umgang mit Konsumierenden gegeben.
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen-Teams von Heimen, Schulen, Jugendzentren
Dauer: 1 ganzer Tag