Substanz
Pulver oder Paste (weiß, beige oder rosa), selten Pillen/Kapseln.
Konsumformen: schnupfen oder schlucken, seltener spritzen oder rauchen.
Wirkung
Wirkungseintritt geschnupft nach 2 – 10 Min., geschluckt nach 30 – 45 Min.
Wirkdauer: 6 – 12 Std.
Gefühl erhöhter Leistungsfähigkeit, gesteigertes Selbstwertgefühl, Euphorie, Rededrang, erhöhte Risikobereitschaft, Unterdrückung von Hunger und Schlafbedürfnis, vermindertes Schmerzempfinden.
Risiken
Zittern, Unruhe, Übelkeit, Herzrasen/Herzflattern, Kopfschmerzen, erhöhte Körpertemperatur (Überhitzungs- und Austrocknungsgefahr!) Reizbarkeit, aggressives Verhalten (v.a. in Kombination mit Alkohol). Bei hohen Dosen und/oder regelmäßigem Konsum: Speedpickel, Schlafstörungen, Paranoia bis zur Speed-Psychose, Hirnblutungen, Schlaganfall, Abhängigkeit.
Risiken reduzieren
• Der Reinheitsgrad bei Speed variiert stark (5%-90%) und ist optisch nicht erkennbar. Dosiere vorsichtig und teste an!
• Speed wirkt auszehrend. Ernähre dich gesund (Vitamine, Mineralien, usw.) und mache mehrwöchige Konsumpausen.
• Lege Tanzpausen ein und trinke genug alkoholfreie Getränke (Überhitzungs- und Austrocknungsgefahr!).
• Speed trocknet die Schleimhäute stark aus. Denke daran auch beim Sex.
• Konsumiere kein Speed bei Bluthochdruck, Leber / Nierenerkrankungen, Diabetes.
Methamphetamin
Ein synthetisches Aufputschmittel in Form von Pillen, kristallinem Pulver (Crystal) oder freier Base (Meth).
Methamphetamin wirkt grundsätzlich stärker und länger als Amphetamin, die Nebenwirkungen und Risiken sind schwerer und das Abhängigkeitspotenzial ist hoch.
Informiere dich, bevor du konsumierst!
Jeder Konsum birgt Risiken in sich, willst du Risiken ganz vermeiden, nimm keine Drogen! Entscheidest du dich trotzdem für den Konsum, ist es wichtig, dass du dich vorher über Wirkungen, Risiken und Safer Use informierst, um das Risikopotential besser einschätzen zu können und Schäden zu vermeiden.
Hilfe und Erstberatung:
help@forum-p.it
Tel. 0471 324801
Das Forum Prävention bietet durch das Projekt
streetlife.bz aufsuchende Präventionsarbeit an. Dieser Text ist der Broschüre „Informiere dich, bevor du konsumierst…“ entnommen.