Substanz
NPS, auch Research Chemicals oder Designerdrogen genannt, sind synthetisch hergestellte Substanzen. Die Produkte werden legal, z.B. übers Internet vermarktet, oft mit verharmlosenden Namen wie «Dünger», «Badesalz», «Kräutermischung», «Spice» usw. oder auf dem Schwarzmarkt (oft als Falschdeklarationen) verkauft.
Wirkung
Die Wirkungen von NPS sind abhängig von der Stoffklasse – das Spektrum reicht von Downern über Stimulanzien bis zu Halluzinogenen. Die meistverkauften NPS imitieren die Wirkung bekannter Substanzen wie MDMA, Speed, LSD oder Cannabis.
Risiken
Es gibt kaum wissenschaftliche Informationen zu NPS, Risiken und Langzeitwirkungen sind daher meist nicht bekannt. Nebenwirkungen, Langzeitfolgen und Abhängigkeitspotenzial sind laut User-Berichten oft vergleichbar mit bekannten illegalisierten Substanzen, häufig aber in hochpotenzierter Form.
Risiken reduzieren
• Bei NPS sind Erfahrungsberichte aus dem Internet oft die einzige Infoquelle. Denk daran: das sind individuelle Erfahrungen und stimmen nicht zwingend auch für dich!
• Konsumiere zuerst in kleinen Dosen und beobachte die Wirkung, bevor du die Dosis steigerst. Einige Substanzen wirken bereits bei äußerst geringen Mengen. VORSICHT!
• Vermeide den Mischkonsum mit anderen Substanzen bzw. Medikamenten (vor allem mit Alkohol, Benzos, Antidepressiva, MAO-Hemmern).
• Lass deine NPS, wenn möglich, testen (Gefahr durch falsche Angaben und Verwechslungen beim Versand!).
• Wer NPS konsumiert, ist immer auch eine Art Versuchskaninchen.
Informiere dich, bevor du konsumierst!
Jeder Konsum birgt Risiken in sich, willst du Risiken ganz vermeiden, nimm keine Drogen! Entscheidest du dich trotzdem für den Konsum, ist es wichtig, dass du dich vorher über Wirkungen, Risiken und Safer Use informierst, um das Risikopotential besser einschätzen zu können und Schäden zu vermeiden.
Hilfe und Erstberatung:
help@forum-p.it
Tel. 0471 324801
Das Forum Prävention bietet durch das Projekt
streetlife.bz aufsuchende Präventionsarbeit an. Dieser Text ist der Broschüre „Informiere dich, bevor du konsumierst…“ entnommen.