Bild: Forum Prävention
Workshop zu sozialen Medien, Games und Glücksspiel
Die Medienwelten der Kinder und Jugendlichen werden zunehmend komplexer und sie durchdringen fast vollständig deren Alltagsorganisation und Freizeitgestaltung. Man trifft sich heute per Smartphone in den sozialen Medien; dort werden Freundschaften gepflegt und Interessen nachgegangen, es werden Videos angeschaut und gemeinsam Onlinegames gezockt. Dies hat auch die Glücksspielindustrie längst verstanden: auch sie will den Markt der jungen Nutzer erobern, mit aufdringlicher Werbung und verlockenden Gewinnspielen, getarnt als herkömmliche Spiele. Viele junge Nutzer stellt dies vor eine große Herausforderung: Wie geht man mit den ständigen Reizen um? Welche Absichten stecken hinter den Angeboten? „Glück gehabt!?“ greift diese Themen auf und versucht auf spielerische Art und Weise Chancen und Risiken dieser Angebote kritisch zu reflektieren.
Der Workshop setzt sich aus drei Teilen zusammen, die je nach Interessen der Schülerinnen vertieft werden können:
• soziale Medien: Funktionsweise, Identität und Selbstbild, Kommunikation und Emotionen, Daten und Privatsphäre
• Gaming: Mechanismen und Funktionsweisen, Gefühle und Selbstregulierung, Risiken und mögliche Suchtpotentiale
• Glücksspiel: Mechanismen und Tricks der Hersteller, Gewinnwahrscheinlichkeiten und Gefahren
• Risiken und Gefahren der Medienwelten
Der Workshop regt an, über die Inhalte und Angebote kritisch zu reflektieren mit dem Ziel Medienkompetenzen zu fördern. Er erarbeitet durch interaktive Methoden die Mechanismen und Absichten der Angebote und fördert dadurch einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspiel, Sozialen Medien und Games.
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: junge Menschen ab der 7. Schulstufe