Laut den neuesten ISTAT Daten (2018) liegt Südtirol beim täglichen Konsum von Alkohol unter dem nationalen Durchschnitt von 21,4%. 16,1% (2014 waren es 18,5%) der Südtiroler – 26,6% (2014: 27,6%) der Männer sowie 5,9% (2014: 9,9%) der Frauen – konsumieren täglich Alkohol. Lediglich in Sizilien trinken verhältnismäßig weniger Einwohner/innen täglich Alkohol. Unter Berücksichtigung des Geschlechts zeigt sich zudem, dass die Quote der Männer italienweit die zweit niedrigste ist. Ebenso ist die Quote der Südtiroler/innen, die einen moderaten Alkoholkonsum pflegen, also die vom Gesundheitsministerium empfohlenen Mengen nicht überschreiten, um nicht auf gesundheitliche Probleme zu stoßen, eine der höchsten im nationalen Vergleich.
Auch das sogenannte „binge drinking“, der Konsum von sechs oder mehr Standardgetränken bei einer Gelegenheit, ist rückläufig: 13,6% der Befragten in Südtirol wurden der „binge drinking“ Kategorie zugeteilt. 2014 waren es 17,8% (Quelle: www.istat.it/it/archivio/215088)
Laut Astat (Astatinfo Nr.37/2018) wurden im Jahr 2017 624 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer eingezogen. Die Zahl der eingezogenen Führerscheine ist rückläufig. Im Jahr 2016 waren es 666 Führerscheinentzüge, 2017 ist diese Zahl um 6,3% gesunken.
Von allen wegen Trunkenheit eingezogenen Führerscheinen wurden 562 (90,1%) Männern abgenommen und nur 62 (9,9%) Frauen. 2008 gab es noch 1.160 eingezogene Führerscheine wegen Trunkenheit.